27. Mär

Die Frau im Judentum

Frauen im Judentum gestern und heute Wie leben und wie praktizieren Jüdinnen ihren Glauben? Können sie Rabbinerinnen werden? Und was sagen die biblischen und rabbinischen Schriften zum Thema «Frau»? Ein Abend mit Einblicken in die Religionspraxis und Geschichte jüdischer Frauen.  Dr. Valérie Rhein ist Lehrbeauftragte am Religionspädagogischen Institut der Universität Luzern und freischaffende Judaistin. Eintritt […]

 

Willkommen

Das Diakonissen-Mutterhaus St. Chrischona (DMH) wurde 1925 von der ehemaligen Pilgermission St. Chrischona gegründet und hat seinen Hauptsitz auf dem Berg „St. Chrischona“ im Kanton Basel, Schweiz, und seinen Zweitsitz in Lörrach, Deutschland.

Das Diakonissen-Mutterhaus war und ist Heimat für die Diakonissen der Schwesternschaft von St. Chrischona. Da es in den letzten Jahren keine Neueintritte mehr in die Schwesternschaft von St. Chrischona gegeben hat, führte dies zu einem Veränderungsprozess innerhalb des Werkes. Es war und ist der Wunsch der Schwestern, dass ihr Anliegen des diakonisch-missionarischen Handelns auch über ihre aktive Zeit hinweg eine Fortsetzung findet.
Diesen Auftrag setzen wir schwerpunktmäßig in Deutschland und in der Schweiz um. Zusätzlich zu den Schwestern sind in verschiedenen Bereichen in Deutschland und in der Schweiz insgesamt ca. 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angestellt.
Einen Überblick über unsere Arbeit finden Sie auf den folgenden Seiten. Sollten Sie etwas entdecken, was wir auf für Sie oder Ihre Gemeinde tun können, dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf eine persönliche Begegnung mit Ihnen.

„Das Gebet ersetzt keine Tat,
aber das Gebet ist eine Tat,
die durch nichts ersetzt werden kann.“

Bischof Hans v. Keler

Gebet ist für uns als Schwesternschaft Berufung und Auftrag. Gerade im Ruhestand haben viele Schwestern mehr Zeit für das Gebet. Deshalb laden wir Sie ein, sich an uns zu wenden. Gerne beten wir für Sie! Teilen Sie uns Ihr(e) Anliegen mit.


Veranstaltungen

27
Mär

Die Frau im Judentum

Frauen im Judentum gestern und heute Wie leben und wie praktizieren Jüdinnen ihren Glauben? Können sie Rabbinerinnen werden? Und was sagen die biblischen und rabbinischen Schriften zum Thema «Frau»? Ein Abend mit Einblicken in die Religionspraxis und Geschichte jüdischer Frauen.  Dr. Valérie Rhein ist Lehrbeauftragte am Religionspädagogischen Institut der Universität Luzern und freischaffende Judaistin. Eintritt […]

 
3
Apr

Sederabend im Restaurant Mandelzweig

Am Abend vor Pessach wird in jüdischen Familien gemeinsam der Sederabend gefeiert. Das hebräische Wort Seder bedeutet „Ordnung“ und verrät, dass der Ablauf des Abends nach einer festgelegten Ordnung abläuft. Sie gibt aber noch Raum für Geschichten und Lieder.Herr Dr. Breslauer kommt an diesem Abend zu uns in den WOHNPARK St. Chrischona und wird mit […]

 
4
Apr

40 Jahre Manoah-Schulen

Im April 1985 startete der erste Kurs in unserer damalige Altenpflegeschule. Auch dieses Jubiläum wollen wir in diesem Jahr feiern. Die Manoah-Schulen sind ab 12.00 Uhr für die Öffentlichkeit geöffnet. Um 17.00 Uhr beginnt der offizielle Teil 17 Uhr mit einem Vortrag von Herr Quernheim „Berufsstolz halten“.

 

zum Jahresprogramm...