Das DMH ist ein internationales Werk.
Die Mitarbeitenden unseres Werkes kommen aus verschiedenen Ländern und Kulturen. Die Unterschiedlichkeiten in Kultur, Sprache, Arbeitsweise sehen wir als eine Bereicherung und achten auf Toleranz und Wertschätzung des jeweils anderen.
Die Zentrale befindet sich auf St. Chrischona, Schweiz - dem höchsten Berg im Kanton Basel Stadt.
Arbeitsbereiche gibt es in der Schweiz, als auch in Deutschland. Die Geschäftsstelle für Deutschland befindet sich in Lörrach.
Bereiche Schweiz
Im Alter eine Heimat haben
Heimat bedeutet für uns Daheim sein, Räume zur Entfaltung, menschliche Zuwendung, gestaltete Räume. Wir tun das durch kompetente Pflege, eine famliäre Atmosphäre und geistliche Begleitung - und das alles in einer wunderschönen Lage mitten in der Natur. Unser Haus (40 Pflegeplätze) liegt im Naherholungsgebiet von Basel mit einer herrlichen Aussicht auf die Schweizer Berge.
Kontaktdaten:
Pflegeheim St. Chrischona
Chrischonarain 135
4126 Bettingen
Tel.: 061/606 67 00
Fax.: 061/606 67 99
Ansprechpersonen: Hartmut Kämpfer, Heimleiter (Durchwahl: ... 505)
Anna Regula Thoma-Zweifel, Pflegedienstleitung (Durchwahl: ... 810)
Ausführliche Informationen zum Pflegeheim St. Chrischona finden Sie hier: www.pflegeheim-chrischona.ch
Im Jahr 2013 haben die Schwestern des Diakonissen-Mutterhauses St. Chrischona (DMH) richtungsweisende Entscheidungen getroffen: In neuen Formen werden ihre Erfahrungen mit gemeinschaftlichem Leben sowie ihr diakonisch-missionarischer Auftrag an und für künftige Generationen weitergegeben. Aus ersten Ideen entwickelte sich das Konzept des WOHNPARK St. Chrischona. Nach der inhaltlichen und architektonischen Konkretisierung wurde Anfang 2019 die Baugenehmigung erteilt: So werden bestehende Gebäude auf dem Areal der Diakonissen saniert, durch drei Neubauten ersetzt und durch eine Kindertagesstätte ergänzt. An die 200 Menschen werden nach Fertigstellung ab Mitte 2022 in dem WOHNPARK St. Chrischona leben. Weitere Informationen zum WOHNPARK St. Chrischona finden Sie unter www.WOHNPARK-St-Chrischona.ch
St. Chrischona ist eines der beliebtesten Ausflugsziele im Dreiländereck zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Senioren machen Spaziergänge, Familien einen Ausflug und Jugendliche eine Biketour. Hier treffen Basler auf Badener sowie auf Besucher aus nah und fern, ein trinationaler Treffpunkt.
Generationenparcours - Ort mit Strahlkraft
Der Generationenparcours St. Chrischona wertet diesen Begegnungsort nun entscheidend auf. Seine vielfältigen Stationen laden zu einer Entdeckungsreise für die Sinne ein. Er schafft damit ein konkretes Angebot, bei dem sich alle Generationen - egal welcher Herkunft oder Weltanschauung - gemeinsam bewegen und besinnen können. So wird der Generationenparcours St. Chrischona direkt neben dem Fernsehturm zu einem weiteren Ort mit Strahlkraft - für die bereichernde Begegnung von Jung und Alt.
Bereiche Deutschland
In den drei "Feierabendhäusern" in Lörrach leben als "Familiengemeinschaft"
ca. 55 Schwestern. Die pflegebedürftigen Schwestern werden von einem professionellen Pflegeteam betreut.
Gemeinsam mit Betagten die Zukunft gestalten - das erfordert Engagement und Einsatzbereitschaft, aber auch Kreativität und Fantasie. Es fordert heraus zu menschlicher Begegnung ohne Vorurteile. Der Altenpflegeberuf bietet aber auch viel: eine Zukunft voll interessanter Aufgaben, Perspektiven, Chancen. Eine Zukunft mit persönlichen Wachstumsmöglichkeiten. Und letztlich die Gewissheit, an diesem wichtigen Ziel mitzuarbeiten: dem Alter eine Zukunft geben.
Als Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe leisten wir einen wichtigen Beitrag, damit unsere Absolventinnen und Absolventen ihren Beruf kompetent ausüben können. Mit unseren Fort- und Weiterbildungsangeboten wollen wir außerdem die Möglichkeit geben, sich fachlich und persönlich auf dem Laufenden zu halten.
Die staatlich anerkannte Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe wurde im Jahr 1984 gegründet und befindet sich in diakonischer Trägerschaft. Sie verfügt über insgesamt 90 Ausbildungsplätze für die theoretische Ausbildung.
Das verbindliche Fundament und die Leitgedanken für unsere Arbeit sind im diakonischen Auftrag der Gesamtträgerschaft Diakonissen-Mutterhaus St. Chrischona formuliert. Wir verpflichten uns, diesen diakonischen Auftrag in die Ausbildung der Schüler/-innen zu integrieren und unser eigenes Verhalten daran zu orientieren.
Die Fachschule arbeitet eng und vertrauensvoll mit der Evangelischen Stadtmission Freiburg e. V. und mit den berufsbildenden Schulen im Umkreis zusammen.
Ausführliche Informationen über Berufsbild und Ausbildung finden Sie hier: www.altenpflegeschule-manoah.de
Seit 1999 Spezialist für Fort- und Weiterbildungen in den Bereichen Management, Altenbetreuung/Gerontopsychiatrie und Berufspädagogik.
Ein wesentlicher Bestandteil des beruflichen Verständnisses ist die regelmäßige Vertiefung und Erweiterung des Fachwissens. Wir wollen mit unseren Angeboten jedoch nicht nur Berufsangehörige ansprechen, sondern auch Menschen, die ihre Angehörigen pflegen oder sich in bestimmten Themen vertiefen möchten.
Die staatlich anerkannte Bildungseinrichtung bietet Ausbildungsgänge zur Stationsleitung, Pflegedienstleitung (PDL), Heimleitung an, konzentriert sich in der Altenpflege und -betreuung auf die Ausbildungen zur Fachkraft für Gerontopsychiatrie, zur Präsenzkraft in der Pflege und zum/zur Altentherapeuten/in. Das berufspädagogische Engagement wird durch die Weiterbildung zur Praxisanleitung deutlich. Das Angebot zur Weiterbildung der Altenpflegeschule Manoah wird dort integriert.
Die Übernahme des Belchen-Instituts in Steinen zum 1. Juli 2014 durch das Diakonissen-Mutterhaus St. Chrischona und die Beauftragung der Altenpflegeschule Manoah mit der Leitung der bekannten Fort- und Weiterbildungseinrichtung in den Bereichen Management, Gerontopsychiatrie, Berufspädagogik wird ebenfalls wesentlich zu weiteren und neuen „Begegnungen an der Wiese“ beitragen.
Namensgeber für das Institut und Symbolik in den Fort- und Weiterbildungen ist der Berg „Belchen“ im Südschwarzwald. Auf dem Weg zum Ziel finden sich schon nach den ersten Schritten neue Aussichten und Standpunkte, Lösungen, Loslösungen. Der Moment unterwegs ist das, was uns erreicht. Ankommen ist unser Ziel.
Angebot zur Weiterbildung der Altenpflegeschule Manoah: www.belchen-institut.de
+41 (0)61 606 65 00
Chrischonarain 135, 4126 Bettingen (Schweiz)
info@dmh-chrischona.org